Wie heisst die korrekte Mehrzahl von Kran: Kräne, Krane oder Kranen?

Die standardsprachlich korrekte Pluralform von «der Kran» ist: die Kräne. Nur eingeschränkt korrekte Pluralformen von «der Kran» sind: die Krane (nur in der Fachsprache) und die Kranen (nur in bestimmten Regionen und in bestimmter Bedeutung). Eine falsche Pluralformen von der Kran ist: die Kränen.

Mit dem Plural «die Kräne» kann man nichts falsch machen, denn er gilt überall als standardsprachlich korrekt. Auf den zweiten Blick ist die Mehrzahl von «der Kran» etwas komplizierter, weil abhängig von der Bedeutung und der Region weitere Varianten möglich sind: Krane oder Kranen.

Kräne als standardsprachlicher Plural

Beim Substantiv «der Kran» lautet der standardsprachlich korrekte Plural «die Kräne». Diese Mehrzahl wird von allen mir bekannten Wörterbüchern als Standardplural aufgeführt, z. B. vom Duden (hier neusten Duden kaufen*). Ich empfehle deshalb im Normalfall die Pluralvariante «die Kräne». Beispiele mit Kräne: 

  • Im Hamburger Frachthafen stehen unzählige Kräne.
  • Bei uns können Sie Kräne für Ihr Bauvorhaben mieten.
  • Die grössten Kräne der Welt überragen sogar Kirch- und Fernsehtürme.
  • Aufgrund der heftigen Winde stürzten in Köln zwei Kräne um.
  • Mit Kränen werden zum Beispiel Container auf Frachtschiffe gehievt.

Krane in der Fachsprache

Zu finden ist in den Wörterbüchern aber auch die Mehrzahl «die Krane». Dieser Plural wird dann allerdings auf die Fachsprache beschränkt. Beispiele mit Krane:

  • Unsere Baufirma besitzt über 100 Krane der neusten Generation
  • Heute wurden auf der Baustelle zwei Krane aufgestellt.
  • Für dieses Bauvorhaben sind spezielle Krane notwendig.

Krane oder Kräne: ein Flickenteppich

Betrachtet man die Verwendung der Pluralformen «die Krane» und «die Kräne» in der Praxis, zeigt sich, dass in den meisten Regionen die Mehrzahl Kräne tatsächlich häufiger zu beobachten ist als Krane, allerdings in unterschiedlichem Ausmass, wie folgende Grafik der Variantengrammatik des Standarddeutschen zeigt. Die Mehrzahl «die Krane» ist vor allem in der Schweiz und Liechtenstein, in Teilen Süddeutschlands und im Westen von Österreich neben «die Kräne» ebenfalls üblich.

Kraene Krane

Relative Häufigkeit des Plurals Kräne im Vergleich zu Krane (in %) (Quelle: Variantengrammatik)

 

Kranen in bestimmten Regionen und als Synonym zu Wasserhahn

Primär meint das Substantiv Kran eine Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten oder sperrigen Gegenständen. Das Wort Kran hat sich aufgrund der Ähnlichkeit dieser Hebevorrichtung mit dem Hals eines Kranichs (einem Vogel) entwickelt. In einigen Regionen des deutschsprachigen Raums kann unter einem Kran laut Duden auch ein Wasser-/Gas- oder Zapfhahn gemeint sein. In dieser Bedeutung ist dann auch die Mehrzahl «die Kranen» möglich:

  • Er drehte die Kranen für warmes und kaltes Wasser auf.
  • Aus den Kranen floss das Wasser platschend zu Boden.

In der Schweiz kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die Mehrzahl «die Kranen» zudem in der Hauptbedeutung «Hebevorrichtung/Baukran» zu finden ist, wobei ich wie oben erwähnt empfehle, in einem Text die standardsprachliche Variante Kräne zu verwenden.

Wortzusammensetzungen mit Kräne

Bei Wortzusammensetzungen ist logischerweise auch die Mehrzahl -kräne in der Standardsprache zu bevorzugen, ausser es handelt sich um einen Fachtext:

  • Nach der Karambolage mussten Autokräne die Wracks von der Autobahn hieven (im Fachtext auch Autokrane möglich).
  • Schwimmkräne sind auf einem Ponton montiert (im Fachtext auch Schwimmkrane möglich)
  • In Docks werden Hafenkräne eingesetzt (im Fachtext auch Hafenkrane möglich)

Das Verb kranen

Wenn man etwas mit einem Kran transportiert/bewegt, kann man übrigens auch das Verb «kranen» nutzen:

  • Heute morgen haben wir 50 Kisten gekrant.
  • Könnten Sie das Klavier in den dritten Stock kranen?

Nicht nur der Kran hat eine schwierige Mehrzahl

Mehr zu schwierigen Pluralformen finden Sie auf meiner Übersichtsseite zum Thema «Wie heisst die Mehrzahl von ...» 

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.