Die Präposition ohne regiert nach Duden ausschliesslich den Akkusativ. Kombinationen von ohne mit anderen Fällen wie Genitiv oder Dativ sind falsch. Folgende Beispiele sollen die Kombination der Präposition ohne mit dem Akkusativ veranschaulichen.
- Du kannst den Kuchen auch ohne (den) Zucker und ohne (das) Weissmehl backen.
- Riskiere ich eine Strafe, wenn ich ohne meine Brille Auto fahre?
- Ein Dacapo spielt man normalerweise ohne die Wiederholungen.
- Du kannst die Bank ausrauben, aber ohne mich!
Gross oder klein nach ohne
Ob nach ohne gross oder klein weitergeschrieben wird, hängt von der Wortart ab, die auf ohne folgt. Schwierigkeiten bereitet einigen Schreibenden, wenn nach ohne ein Infinitiv folgt. Handelt es sich um einen substantivierten Infinitiv, wird das Wort grossgeschrieben, ansonsten klein. Beispiel:
- Ich habe ohne (jedes) Nachdenken ein neues Auto gekauft. (Substantivierter Infinitiv: Grossschreibung).
- Ich habe ein neues Auto gekauft, ohne (auch nur für einen kurzen Moment) nachzudenken. (Kein substantivierter Infinitiv, sondern ein Infinitiv mit «zu»: Kleinschreibung).
In der festen Fügung «ohne weiteres/Weiteres» darf Weiteres/weiteres gross oder klein geschrieben werden. Der Duden empfiehlt die Schreibvariante «ohne Weiteres»:
- Bienen können die Wand von Pollenkörnern ohne Weiteres mit ihren Mundwerkzeugen aufreissen.
- Gesetze sind für Laien nicht immer ohne Weiteres zu verstehen.
In Österreich ist übrigens auch die Variante «ohneweiters» verbreitet und erlaubt: «Du kannst deine Unterschrift ohneweiters verweigern, wenn du mit dem Vertrag nicht einverstanden bist.» Wenn Sie sich für Wörter interessieren, die in Österreich üblich und erlaubt sind, nicht aber in der Schweiz oder Deutschland, gibt es hier den Dudenband: «Wie sagt man in Österreich».*
Fehler: ohne + Genitiv/Dativ
Ich bin in Texten auch schon auf ohne + Genitiv oder ohne + Dativ gestossen; das sind standardsprachlich nicht erlaubte Varianten. Folgende Beispiele mit ohne + Genitiv/Dativ sind also nicht korrekt:
- Genitiv: Völkerrechtliche Regelungen übernimmt die Schweiz ohne eines Umsetzungsaktes direkt in nationales Recht.
- Dativ: Völkerrechtliche Regelungen übernimmt die Schweiz ohne einem Umsetzungsakt direkt in nationales Recht.
Korrekt ist nur ohne + Akkusativ:
- Völkerrechtliche Regelungen übernimmt die Schweiz ohne einen Umsetzungsakt direkt in nationales Recht.
Mehr Antworten zu Sprachfragen
Im Dudenverlag gibt es das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle* (Duden Band 9), das ich empfehle, wenn Sie ab und zu knifflige Fragen zur Verwendung der deutschen Sprache haben. Zu vielen Präpositionen und den Fällen, die sie regieren, habe ich eine Liste mit Präpositionen zusammengestellt.