Zusammensetzungen aus deutschen und englischen Wörtern gehören zum Alltag. Man trifft auf Social-Media-Konzepte, Fast-Food-Restaurants oder E-Learning-Unterricht – leider häufig falsch geschrieben.
Verbindet man deutsche und englische Wörter, stellen sich zwei Fragen: Wie sieht es mit der Zusammen-/Getrenntschreibung aus und was schreibt man gross beziehungsweise klein.
Verbindung zwischen zwei Wörtern
Wird ein englisches mit einem deutschen Wort verbunden, wird es grundsätzlich zusammengeschrieben. Zulässig ist aber auch eine Variante mit Bindestrich, wenn das Wort besser lesbar wird.
- Softwareangebot oder Software-Angebot
- Economyklasse oder Economy-Klasse
- Premiumfernseher oder Premium-Fernseher
Nicht korrekt ist die getrennte Schreibweise:
- Economy Klasse
- Software Angebot
- Premium Fernseher
Auch bei Doppelbegriffen mit beiden Wortbestandteilen aus dem Englischen gilt in der Regel die Zusammenschreibung oder eine Variante mit Bindestrich:
- Economyclass oder Economy-Class
Nicht korrekt ist die getrennte Schreibung:
- Economy Class
Der Bindestrich kommt übrigens auch bei Abkürzungen zur Anwendung:
- ICT-Abteilung
- E-Konto
- ICT Abteilung
- eKonto, Ekonto
Durchkoppeln bei mehr als zwei Wörtern
Bei Aneinanderreihungen von mehr als zwei Wörtern muss man immer mit Bindestrich durchkoppeln:
- Fast-Food-Restaurant
- Do-it-yourself-Laden
- Social-Media-Konzept
Dies gilt auch, wenn ein Bestandteil ein einzelner Buchstabe ist:
- E-Mail-Adresse
- E-Government-Angebot
- E-Learning-Unterricht
Häufig trifft man auf weitere interessante, leider falsche Varianten: ohne Bindestrich, mit Anführungszeichen, mit Kursivschreibung oder mit Grossbuchstaben innerhalb eines Wortes:
- Social Media Konzept
- "Social Media"-Konzept
- Social Media-Konzept
- SocialMedia-Konzept
Gross oder klein: abhängig von Wortart
Die Gross-/Kleinschreibung bei Zusammensetzungen von englischen und deutschen Wörtern richtet sich nach der Wortart. Substantivische Wortbestandteile werden gross, nicht substantivische Wortbestandteile klein geschrieben, ausser am Wortanfang.
- Do-it-yourself-Laden
- Low-Budget-Film
- E-Government-Dienstleistung
- Do-It-Yourself-Laden
- Low-budget-Film
- e-Government-Dienstleistung
Drei Faustregeln für englisch-deutsche Wortkombinationen
- Werden zwei Wörtern kombiniert, gilt in der Regel die Zusammenschreibung. Ein Bindestrich ist erlaubt, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Werden mehr als zwei Wörter verbunden, müssen alle Elemente mit einem Bindestrich gekoppelt werden.
- Die einzelnen Teile einer Zusammensetzung werden abhängig von der Wortart gross oder klein geschrieben.
- Fazit: Wortkombinationen aus Fremdwörtern und Nicht-Fremdwörtern richten sich nach den üblichen Rechtschreiberegeln. Ist man unsicher, helfen die genannten drei Faustregeln.