Bindestrich und Gedankenstrich – ähnlich und doch nicht gleich
Bindestrich und Gedankenstrich unterscheiden sich optisch nur geringfügig, hauptsächlich durch ihre Länge. Es gibt jedoch klare Regeln, wann der Bindestrich und wann der Gedankenstrich gesetzt werden muss. Eine Übersicht.
In vielen Texten sind Bindestrich und Gedankenstrich nicht regelkonform gesetzt. In Word-Dokumenten hängt dies möglicherweise damit zusammen, dass Word den Bindestrich in bestimmten Fällen automatisch durch einen Gedankenstrich ersetzt: „teaminterne und –übergreifende Massnahmen“ statt „teaminterne und -übergreifende Massnahmen“. Schaltet man die Autokorrektur in Word aus, sind die Fehler an anderer Stelle zu finden, da der Bindestrich nicht mehr durch den Gedankenstrich ersetzt wird: „Er dachte darüber nach - stundenlang“ statt „Er dachte darüber nach – stundenlang“.
Da die üblichen PC-Tastaturen keine eigene Taste für den Bindestrich haben, wird der eine oder andere auch aus Faulheit einen Bindestrich setzen, wo ein Gedankenstrich nötig wäre. Dasselbe gilt für Webseitentexte. In den meisten WYSIWYG-Editoren von Content-Management-Systemen kann der Gedankenstrich nur über einen Umweg erzeugt werden.
Bis-Strich
Einer der häufigsten Fehler ist der Einsatz des Bindestrichs als Bis-Zeichen, insbesondere bei der Angabe von Seitenzahlen. In dieser Bedeutung muss ein Gedankenstrich gesetzt werden. Vor und nach dem Gedankenstrich erfolgt kein Leerschlag. Nicht gesetzt werden darf ein Bis-Strich übrigens bei „von ... bis“.
|
|
Streckenstrich
Zur Bezeichnung einer Strecke dient der Gedankenstrich, ohne Leerschlag vor oder nach dem Strich.
|
|
Gegen-Strich
Wird ein Strich im Sinne von „gegen“ benötigt, wird ein Gedankenstrich eingesetzt. Im Gegensatz zum Streckenstrich und zum Bis-Strich wird hier ein Abstand vor und nach dem Strich gesetzt.
|
|
Trennstrich, Ergänzungsstrich und Kupplungsstrich
Als Trennstrich, Ergänzungsstrich und Kupplungsstrich kommt der Bindestrich zum Einsatz.
|
|
Weitere Anwendungen von Bindestrich und Gedankenstrich
Der Gedankenstrich kommt zudem in der Bedeutung von „von ... mit“ bzw. „zwischen ... und“ zum Einsatz: die Verhandlungen zwischen Merkel und Putin bzw. das Gespräch von Merkel mit Putin. Weiter wird der Gedankenstrich als Minuszeichen sowie als Ersatz für Nullen verwendet. Schliesslich gibt es Kombinationen, in welchen Bindestrich und Gedankenstrich gleichzeitig anzutreffen sind.
|
|
- Fazit: Der Einsatz von Bindestrich und Gedankenstrich ist klar festgelegt. Diese Regeln sollten berücksichtigt werden.