Warum Sie «öfter» statt «öfters» schreiben sollten

Eine Google-Suche nach den Wörtern öfter und öfters zeigt, dass die beiden Begriffe regelmässig Verwirrung stiften: Ist «öfters» eine korrekte deutsche Form? Was ist der Unterschied zwischen öfter und öfters? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie Antworten und erfahren, weshalb Sie mit der Variante «öfter» besser bedient sind als mit «öfters».

Betrachtet man die Verbreitung der Wörter öfter und öfters im deutschsprachigen Raum, sieht man ein Nord-Süd-Gefälle. In Norddeutschland ist öfter eindeutig beliebter als öfters. Im Südtirol ist die Variante öfters hingegen verbreiteter. Ähnliches kann man beobachten, wenn man sich von Westen nach Osten bewegt: Schweizer und Luxemburger nutzen öfters häufiger als Ostösterreicher. Insgesamt wird die Variante öfter aber bevorzugt. Nur in Luxemburg, Liechtenstein und im Südtirol ist öfters laut der Variantengrammatik des Standarddeutschen mehrheitlich (> 50 %) zu beobachten.

 oefter oefters

Häufigkeit von öfter in Prozent (Quelle: Variantengrammatik)

Ist öfters standardsprachlich korrekt?

Die Wörter öfter und öfters sind also im gesamten deutschsprachigen Raum zu beobachten. Bedeutet dies gleichzeitig, dass öfters eine standardsprachlich korrekte Variante ist? Laut diversen Wörterbüchern ist die Antwort darauf: nein. Der Duden (neusten Duden kaufen*) zählt öfters zu den Helvetismen bzw. Austriazismen, das heisst zu den Wörtern, die in der Schweiz bzw. Österreich standardsprachlich korrekt sind, in Deutschland aber nicht. Für das Wörterbuch von Brockhaus/Wahrig ist öfters hingegen ein Wort, das grundsätzlich zur Umgangssprache gezählt werden muss.

Diese Ausgangslage spricht also dafür, nur die Variante öfter in der geschriebenen Standardsprache zu verwenden.

Nur öfter (nicht öfters) ist eine Steigerungsform zu oft

Beim Wort oft handelt es sich um ein Adverb. Diese Wortart zeichnet sich im Normalfall dadurch aus, dass sie im Unterschied zu Adjektiven unveränderlich ist und nicht zur näheren Bestimmung eines Substantivs genutzt werden kann. So kann man von «interessanten (Adjektiv) Kinobesuchen», nicht aber von «often (Adverb) Kinobesuchen» sprechen. Stattdessen ersetzt man «oft» mit dem Adjektiv «häufig»: häufige Kinobesuche.

Interessanterweise können einige Adverbien aber gesteigert werden. So wie das Adjektiv «schön» einen Komparativ hat (schön – schöner), ist dies auch beim Adverb «oft» möglich: aus oft wird öfter. In einem Vergleich können Sie somit problemlos sagen: «Ich gehe öfter ins Kino als du.» Sieht man das Adverb öfter also als Steigerungsform zu oft, kann dies ein Argument dafür sein, dass nur öfter (nicht aber öfters) der Standardsprache zugerechnet werden darf.

Adverbien mit -s: öfters

Bei Adverbien ist es allerdings nicht unüblich, dass sie mit einem -s enden. Bei einigen davon ist dies auf den Genitiv des mit ihnen verwandten Substantivs zurückzuführen. So wird aus dem Genitiv «des Abends» das Adverb «abends».

Diese s-Endung muss aber nicht zwingend auf einen Genitiv zurückzuführen sein. Beispielsweise gibt es die Adverbien «auswärts» oder «rückwärts», die ebenfalls auf -s enden. Und so ist auch sinnvoll erklärbar, weshalb es neben dem Adverb öfter eine Variante öfters gibt. Adverb-Varianten auf -s sind laut Duden aber vor allem in Österreich und der Schweiz üblich. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, dass öfters nicht in der Standardsprache verwendet werden sollte.

Bedeutungsunterschied von öfter und öfters

Uneinig sind sich die Wörterbücher, ob es einen inhaltlichen Unterschied gibt zwischen öfter und öfters. Laut der Variantengrammatik werden öfter und die mit -s abgeleitete Variante öfters ohne Bedeutungsunterschied nebeneinander gebraucht.

Der Duden ist hingegen der Meinung, dass bei einem Vergleich öfter verwendet werden sollte, weil der Komparativ zum Wort oft besser erkennbar ist als bei der Variante öfters. In diesen Fällen hat öfter die Bedeutung von «häufiger»: 

  • Ich besuche meine Eltern öfter (=häufiger) als noch vor einigen Jahren.
  • Autounfälle gibt es auf dieser Strasse öfter als Motorradunfälle.
  • Seit der Gesetzesänderung haben unsere Kunden öfter Fragen zum Vertragsrecht als vorher.

In eine ähnliche Kerbe schlägt das Wörterbuch von Brockhaus/Wahrig. Darin wird die Bedeutung von öfters auf «manchmal, ab und zu» beschränkt, also auf Fälle, bei welchen es sich nicht um einen Vergleich handelt. Ich würde hier auch noch die Bedeutung «ziemlich häufig» ergänzen:

  • Ich besuche meine Eltern öfters (=manchmal, ab und zu, ziemlich häufig).
  • Autounfälle gibt es auf dieser Strasse öfters.
  • Seit der Gesetzesänderung haben unsere Kunden öfters Fragen zum Vertragsrecht.

Fazit: Deshalb ist öfter dem Wort öfters vorzuziehen

Zusammenfassend sprechen also folgende Punkte dafür, standardsprachlich öfter anstelle von öfters zu verwenden. Ich empfehle deshalb im Lektorat die Variante öfter:

  • In der Praxis wird öfter statistisch bevorzugt, ausser in den kleinen Regionen Luxemburg,  Liechtenstein und Südtirol.
  • Alle Wörterbücher akzeptieren öfter als standardsprachlich korrekt, zählen «öfters» hingegen zur Umgangssprache oder sehen «öfters» als regionale/nationale Variante.
  • Nur das Wort öfter ist eine korrekte Steigerungsform zu «oft».
  • Adverbien auf -s wie öfters sind häufig nur in der Schweiz oder Österreich üblich.
  • Einige Wörterbücher schränken die inhaltliche Bedeutung von öfters im Vergleich zu öfter ein.

Stilistisch bessere Alternativen zu öfter

Wie erwähnt gibt es diverse Adverbien, die gesteigert werden können – wie es bei oft, öfter, am öftesten der Fall ist. Ich erachte es aber als sinnvoller, eine Wortart zu nutzen, die dafür gedacht ist: die Adjektive. In Vergleichen bevorzuge ich statt das Adverbs öfter deshalb das Adjektiv häufig: Dies gilt auch für den Superlativ. Laut Duden ist «am öftesten» zwar möglich und korrekt, aber stilistisch ist «am häufigsten» zweifellos besser.

Grossschreibung: des Öfteren

Eine weitere Frage, die mir öfter gestellt wird, ist die Frage nach der Gross- oder Kleinschreibung von «des Öfteren». Seit der Rechtschreibreform 1996 gilt die Grossschreibung. Früher hat man also des öfteren geschrieben, heute des Öfteren. Wer sich jetzt fragt, ob es denn ein Nomen das Öftere gibt – nein, gibt es nicht. In der Wendung des Öfteren wird Öfteren grammatikalisch aber als Substantivierung aufgefasst und deshalb grossgeschrieben.

Nicht nur öfter(s) ist ein häufiger Zweifelsfall

Kämpfen Sie öfter(s) mit kniffligen Fragen zur deutschen Rechtschreibung? Dann empfehle ich Ihnen das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (hier kaufen*). In diesem guten Nachschlagewerk aus dem Dudenverlag finden Sie Antworten zu vielen interessanten sprachlichen Fragen.


* Affiliate-/Werbelinks zu Produkten haben ein Sternchen * und werden in einem neuen Fenster geöffnet.

Lektor Vogt auf Youtube

Meine Blogbeiträge gibt es übrigens teilweise auch als Videos. Besuchen Sie mich auf Youtube und lassen Sie gerne einen Kommentar da oder abonnieren Sie den Kanal.

InsignificonSC128 YouTube

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.