vis-à-vis oder vis-a-vis

Korrekte Schreibweise:

  • vis-à-vis (Dudenempfehlung)
  • vis-a-vis

Nicht korrekt ist:

  • vis à vis
  • vis a vis

Vis-à-vis bedeutet «gegenüber» und kann mit oder ohne Accent grave auf dem -a- geschrieben werden. Obligatorisch sind aber die Bindestriche, welche die einzelnen Wortelemente zusammenhalten. Als Schweizer liegt mir die Variante vis-à-vis näher – als Zeichen der Verbundenheit mit meinen französischsprachigen Landsleuten. Diese Schreibvariante empfiehlt auch der Duden*.

Beispiele mit vis-à-vis:

  • Sie sassen sich stumm vis-à-vis und starrten sich an.
  • Der Geldautomat ist gleich vis-à-vis.
  • Der Bahnhof liegt vis-à-vis dem Stadthaus.
  • Ich suche ein Studentenzimmer vis-à-vis dem Universitätsgebäude.

In den zwei letzten Beispielsätzen ist gut ersichtlich, dass die Präposition vis-à-vis mit Dativ und nicht mit Genitiv verbunden wird. Es heisst vis-à-vis dem Stadthaus/Universitätsgebäude und nicht vis-à-vis des Stadthauses/Universitätsgebäudes.

Das Substantiv Visavis (= das Gegenüber) schreibt man zusammen. Gemäss Wikipedia gibt es auch den Vis-à-vis. Gemeint ist damit ein Wagen mit gegenüberliegenden Sitzen bzw. Sitzbänken, zum Beispiel eine Kutsche. Dieses Substantiv Vis-à-vis ist im Duden aber nicht zu finden.

Zurück zur Wortliste

 


* Affiliate-/Werbelinks zu Produkten haben ein Sternchen * und werden in einem neuen Fenster geöffnet.

Lektor Vogt auf Youtube

Meine Blogbeiträge gibt es übrigens teilweise auch als Videos. Besuchen Sie mich auf Youtube und lassen Sie gerne einen Kommentar da oder abonnieren Sie den Kanal.

InsignificonSC128 YouTube

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.