gern vs. gerne: Gibt es einen Unterschied zwischen gern und gerne?

Die Adverbien gern und gerne können synonym verwendet werden. Beide Schreibweisen sind korrekt und es besteht kein inhaltlicher Unterschied. Der Duden (neuste Ausgabe kaufen*) gibt keine Empfehlung für eine bestimmte Variante ab.

Kein stilistischer Unterschied zwischen gern und gerne

Folgende Lektorenfaustregel könnte als stilistisches Argument für die Variante gern angeführt werden: «Gibt es bei zwei unterschiedlichen Wörtern inhaltlich keinen Unterschied, verwende das kürzere Wort, weil dies vom Leser schneller/einfacher erfasst werden kann.» Nur mit dieser Faustregel ist für mich aber kein unumstösslicher stilistischer Unterschied zu begründen, der für gern bzw. gegen gerne sprechen würde.

Gern in der Fachsprache und gerne in der Umgangssprache?

Ich konnte auch keine eindeutigen Hinweise dafür finden, dass gern in einem fach- oder standardsprachlichen Kontext verwendet werden sollte und gerne in Alltagssituationen und der Umgangssprache (oder umgekehrt).

Verwenden Sie also gern oder gerne, was Ihnen lieber ist; beide Wörter gehören zur Standardsprache. Beispiele mit gern(e):

  • Ich werde mich gern(e) bei Ihnen melden, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin.
  • Fritz hätte Anna gern(e) näher kennengelernt, aber sie zeigte kein Interesse.
  • Ich möchte in Zukunft gern(e) mehr Zeit mit meiner Familie verbringen.
  • Ich mag meine Freizeit, arbeite aber auch wahnsinnig gern(e).

Regionale Unterschiede bei gerne und gern

Ob Sie gern oder gerne bevorzugen, hängt weder von einem stilistischen noch von einem inhaltlichen Unterschied dieser Wörter ab, sondern davon, wo im deutschsprachigen Raum Sie sich befinden. So hält der Duden fest, dass gerne besonders in Süddeutschland beliebt ist. Ein Blick in die Variantengrammatik des Standarddeutschen zeigt ein ähnliches Bild.

 Gern gerne

Verbreitung von gern und gerne in Prozent (Quelle: Variantengrammatik)

Die Variante gerne wird in der Praxis fast überall bevorzugt (> 50 %). Interessanterweise ist nur im (nord-)östlichen Deutschland die kürzere Form gern zu beobachten. 

Vorsicht bei Wortzusammensetzungen mit gern!

Wortzusammensetzungen sind mir nur mit der Variante gern (ohne -e am Wortschluss) bekannt. Beispiele:

  • gernhaben: Das Verb gernhaben exisitiert nur in der Variante ohne -e; ein Verb gernehaben gibt es nicht: «Als Klassikfan muss man Mozart einfach gernhaben» (nicht: gernehaben). Abhängig von der Satzstellung werden die Wortbestandteile «gern» und «haben» voneinander getrennt. Nach meinem Sprachverständnis sollte dann logischerweise weiterhin die Variante gern (nicht gerne) verwendet werden, denn es handelt sich immer noch um das Verb gernhaben: «Als Klassikfan habe ich Mozart einfach gern» (nicht: gerne).
  • gerngesehen:  Das Adjektiv gerngesehen gibt es ebenfalls nur als Variante ohne -e. Ein Schreibweise gernegesehen ist mir nicht bekannt: «Peter ist ein gerngesehener Gast in unserem Haus (nicht: gernegesehener Gast). Möglich ist auch die Getrenntschreibung gern gesehen, die vom Duden empfohlen wird. Konsequenterweise ist dann ebenfalls die Variante gern (nicht: gerne) zu nutzen: «Peter ist ein gern gesehener Gast in unserem Haus (nicht: gerne gesehener Gast). 

Orthografisches zu weiteren Wörtern (nicht gern/-e)

Interessieren Sie sich für häufige Orthografiefehler? Dann werden Sie vielleicht in meiner Liste mit häufigen Rechtschreibfehlern fündig.

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.