Kartons und Kartone sind ein korrekter Plural von Karton

Die Mehrzahl von «der Karton» ist: die Kartons oder die Kartone (Südtirol).

Der Duden (hier kaufen*) erlaubt als Mehrzahlformen von «der Karton» zwei Varianten: die Kartons oder die Kartone. Letztere Pluralvariante gilt als standardsprachlich korrekt, ist allerdings selten und wird laut der Variantengrammatik des Standarddeutschen nur im Südtirol genutzt. Ich empfehle in einem Lektorat deshalb die verbreitetere Form: die Kartons.

Kartons Kartone

Verwendung von Kartone und Kartons (Quelle: Variantengrammatik)

Beispielsätze mit Kartons

In den folgenden Beispielsätzen wird die Pluralform Kartons verwendet:

  • In unserem Onlineshop finden Sie über 1000 verschiedene Kartons und Schachteln.
  • Die Grenzwächter durchleuchteten die verdächtigen Kartons mit einem Röntgengerät.
  • Gestern habe ich mit meinen Kindern ein Haus aus Kartons gebastelt.
  • Kartons gibt es in den unterschiedlichsten Farben.

Zusammensetzungen mit Karton

Das Substantiv Karton wird auch in Zusammensetzungen als Wortbestandteil genutzt und kann in solchen Fällen eine Puralform haben, zum Beispiel:

  • Unsere Faltkartons können Sie platzsparend lagern.
  • Im Warenlager sind unzählige beige Pappkartons aufgestapelt.
  • Gefärbte Kartons, die man in vielen verschiedenen Farben erhält, nennt man Tonkartons.

Karton(s) bei Material- und Mengenbezeichnungen

Ist das Material Karton gemeint, wird das Wort nicht flektiert, sondern bleibt in seiner Grundform: Bananenschachteln bestehen aus Karton (nicht: Kartons).

Bei einer Mengenbezeichnung bleibt der Karton meist ohne Flexionsendung; es darf laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden Band 9*) aber auch die Pluralform verwendet werden: Bei mir im Keller stehen 10 Karton Wein (oder: 10 Kartons Wein). 

Redewendungen mit Karton

Das Wort Karton ist in diversen Redewendungen zu finden:

Nicht alle im Karton haben = nicht recht bei Verstand sein. Diese Redewendung stammt aus Berlin und der Karton meint den Kopf: «Weil der Boxer in all seinen Kämpfen zu viele Schläge auf den Kopf nicht abwehren konnte, hat er heute nicht mehr alle im Karton.» Dieselbe Bedeutung hat die Redewendung: Bei jemandem rappelts im Karton. «Mein Nachbar hat gestern Trompete geübt, und zwar um 2 Uhr morgens – bei dem rappelts wohl im Karton!»

Es knallt im Karton = Es gibt eine gehörige Zurechtweisung: «Wenn du bis heute Abend dein Zimmer nicht aufgeräumt hast, knallt es aber gewaltig im Karton.» Der Ursprung dieser Redewendung ist unklar, ebenso bei der Wendung: Es rauscht (gleich) im Karton = Meine Geduld ist gleich zu Ende: «Entscheide dich endlich für ein Hose, sonst rauscht es gleich im Karton.»

Wer sich für Sprichwörter interessiert, dem empfehle ich den Duden-Band «Redewendungen*», der mir hier als Quelle gedient hat.

Knifflige Mehrzahl anderer Substantive (nicht Karton)

Falls Sie mehr zur Mehrzahl von weiteren Substantiven wissen möchten: Schauen Sie auf meiner Übersichtsseite zum Thema «Plural» vorbei.

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.