Was ist der Plural von Knie: Knie, Kniee oder Knieer?

Bei der Frage, was die korrekte Mehrzahl von «das Knie» ist, gibt es nur eine richtige Antwort: «die Knie». Die unzähligen anderen Mehrzahlformen, auf die man regelmässig stösst, sind alle falsch: die Kniee, die Knier, die Knies, die Knieer, die Kniehe.

Der Plural von Knie schreibt sich ebenfalls Knie. Der falsche Plural «Kniee» ist häufig zu beobachten. Ich vermute, dass diese nicht korrekte Schreibweise mit Doppel-e auf die Aussprache von Knie zurückzuführen ist. Laut Duden (neuste Ausgabe kaufen*) darf man die Pluralform von Knie einsilbig aussprechen [kniː], aber auch zweisilbig [ˈkniːə]. Obwohl bei der zweisilbigen Aussprache eindeutig ein -e an das Wort angehängt wird, schreibt man es nicht. Der Plural bleibt bei einem -e: die Knie. Auch weitere denkbare Pluralvarianten wie Knies, Kniehe, Knier oder Ähnliches sind nicht korrekt.

Beispielsätze mit der Mehrzahlform «Knie»:

  • Ein Mensch hat zwei Beine und zwei Knie.
  • Der Skirennfahrer verletzte sich bei einem Sturz an beiden Knien und fällt für den Rest der Saison aus.
  • Meine Knie schmerzen bei schlechtem Wetter.

Zusammensetzungen mit Knie

Ist das Knie der letzte Wortbestandtteil in einer Wortzusammensetzungen, wird die Mehrzahl ebenfalls nur mit einem -e am Wortende gebildet:

  • Die rechtwinklig gebogenen Stücke eines Ofenrohrs sind sogenannte Ofenknie (nicht: Ofenkniee).
  • Die Hosenknie (nicht: Hosenkniee) sind jene Teile der Hose, welche die Knie bedecken.
  • Biegungen in einem Fluss kann man auch als Flussknie (nicht: Flusskniee) bezeichnen.

Viel häufiger ist das Knie aber der erste Wortbestandteil in einer Zusammensetzung. Dann wird die Mehrzahlform von Knie hinfällig, weil Knie- immer im Singular bleibt:

  • Es regnete so stark, dass er nach kurzer Zeit knietief im Wasser stand.
  • Wenn Stiefel bis zum Knie reichen, nennt man sie Kniestiefel.
  • Der verletzte Sportler musste sich mehreren Knieoperationen unterziehen.

Redewendungen mit Knie

Mit dem Wort Knie sind auch unzählige Redewendungen verbunden. Der Plural von Knie ist zum Beispiel in folgenden sprichwörtlichen Ausrücken zu finden:

  • Jemandem werden die Knie weich. Wenn Ihnen die Knie weich werden, dann haben Sie grosse Angst vor etwas oder jemandem: «Als David den muskelbepackten Goliath sah, wurden ihm die Knie weich.» Die Angst muss nach meinem Verständnis dieser Redewendung nicht zwingend negativ sein. Wenn Sie plötzlich vor Ihrem Lieblingspopstar stehen, werden Ihnen auch die Knie weich. In diesem Fall ist die Angst aber mit einem positiven Gefühl verbunden: der Freude, Ihr Idol persönlich zu treffen.
  • Jemanden auf/in die Knie zwingen. Haben Sie den Widerstand von jemandem gebrochen, so haben Sie ihn in die Knie gezwungen. In der Sportberichterstattung ist diese Redewendung sehr beliebt: «Ein Qualifikant zwang Novak Djokovic überraschen in drei Sätzen in die Knie.» 
  • Vor jemandem auf den Knien rutschen. Diese Redewendung drückt aus, dass man seinem gegenüber unterwürfig und kriecherisch begegnet: «Während die Untertanen auf den Knien vor dem König rutschten, präsentierte der Hofnarr seine Spässe aufrecht und ohne Scheu.» 
  • In die Knie gehen. Diese formelhafte Wendung kann wörtlich genutzt werden: «Wenn du weiter so säufst, gehst du heute noch in die Knie (= knickst du ein, weil du so besoffen bist).» Man kann aber auch wirtschaftlich zusammenbrechen: «Die hohen Schulden liessen das Unternehmen schliesslich in die Knie gehen (= die Firma ging konkurs).» In die Knie geht man zudem, wenn man sich einer Übermacht beugen muss: «Der blosse Gedanke an die militärische Stärke der USA lässt viele Staaten vor Ehrfurcht in die Knie gehen.»
  • Gott auf Knien danke, dass ... Dieser Ausspruch lässt erkennen, dass man besonders dankbar ist für etwas: «Er dankte Gott auf den Knien, dass er den Sturz aus dem Fenster überlebt hatte.»

Falls Sie sich für Redewendungen interessieren: Aus dem Dudenverlag gibt es den Band 11 «Redewendung» (hier kaufen*), der über 10000 sprichwörtliche Ausdrücke enthält.

Das Verb zum Knie: knien oder knieen?

Wie beim Substantiv Knie bleibt es auch beim Verb bei einem -e-. Die korrekte Schreibweise ist knien. Falsch ist knieen. Aussprechen darf man aber auch das Verb einsilbig [ˈkniːn] oder zweisilbig [ˈkniːən]. Dies gilt ebenso für zusammengesetzte Verben: hinknien (nicht: hinknieen), niederknien (nicht: niederknieen), sich reinknien etc.

Beispielsätze mit dem Verb knien:

  • Jeden Sonntag knien wir vor dem Altar und beten.
  • Der Junge kniete vor dem Fenster und schaute nach draussen.
  • Er hielt kniend um ihre Hand an.

In meiner Liste mit schwierigen Pluralwörtern finden Sie die korrekten Mehrzahlformen von anderen Substantiven. Für knifflige Sprachfragen empfehle ich zudem den «Grünen Duden»: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle*

Fehler entdeckt?

Leider können auch einem Lektor Fehler unterlaufen. Melden Sie mir Fehler. Vielen Dank!

Hinweis für Besucher/-innen aus Deutschland und Österreich: In der Schweiz wird das ß nicht verwendet. Deshalb finden Sie auf dieser Website nur ss.