Was ist der richtige Plural von Atlas: Atlasse oder Atlanten?
Standardsprachlich korrekte Mehrzahlvarianten von «der Atlas» sind «die Atlanten» und «die Atlasse». Im Duden (hier kaufen*) sind beide Schreibweisen aufgeführt, wobei die Variante «die Atlanten» empfohlen wird (siehe aber Ausnahmen unten). Die folgenden Beispielsätze veranschaulichen die Verwendung des Plurals von Atlas:
- Für die Geografieprüfung in der Schule, durften wir keine Atlanten/Atlasse verwenden.
- Bücherwürmer haben leider zwei unserer wertvollen Atlanten/Atlasse zerfressen.
- Der Kartograph Gerhard Mercator ist der Erfinder der heutigen Atlanten/Atlasse.
Nicht immer gibt es eine Mehrzahl von Atlas
Wenn man im Alltag von einem Atlas spricht, dürfte in den meisten Fällen ein Buch gemeint sein, in dem geografische Karten zu finden sind – so wie in meinen Beispielsätzen oben. Das Wort Atlas hat aber weitere Bedeutungen, bei welchen es keine Mehrzahlform von Atlas gibt:
- Atlas ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie. Er gehört zum Göttergschlecht der Titaten, Riesen in Menschengestalt. Atlas stützt gemäss der griechischen Sage den Himmel – und weil es nur einen Titanen gibt, der Atlas heisst, kann es in dieser Bedeutung logischerweise keine Mehrzahl von Atlas geben.
- Im nordwestlichen Afrika erstreckt sich über die Staaten Algerien, Tunesien und Marokko das Atlasgebirge, das seinen Namen vom griechischen Riesen Atlas hat. Kurz kann man statt vom Atlasgebirge einfach vom Atlas sprechen. Es gibt nur eine solche Gebirgskette, weshalb auch hier kein Plural von Atlas besteht.
- In der Medizin wird der erste Halswirbel als Atlas bezeichnet. Weil jeder Mensch nur einen Atlas hat, ist es nicht sinnvoll, einen Plural zu verwenden.
Bei Seidengewebe gibt es nur Atlasse
Nicht geläufig war mir eine weitere Bedeutung von Atlas (Singular), die aus dem Textilbereich stammt. Atlas kann auch ein seidenartiges Gewebe meinen, das eine stark glänzende Oberfläche hat. Laut dem Duden Herkunftswörterbuch (gutes Nachschlagwerk: hier kaufen*) ist das Nomen bereits Ende des 14. Jahrhunderts in die deutsche Sprache eingewandert und stammt ursprünglich vom arabischen Wort atlas ab, das glatt oder zart bedeutet. Wenn von Atlasseide die Rede ist – oder eben kurz von Atlas – dann ist nur die Pluralform Atlasse korrekt, sobald man von mehreren solcher Seidenstoffe spricht.
Die Mehrzahl von Atlant ist Atlanten
Weiter gibt es in der Architektur das Wort Atlant (Singular). Ein Atlant ist eine architektonische Stütze, also vereinfacht gesagt eine Säule. Der Atlant wird aber in Anlehnung an den griechischen Titanen Atlas als muskulöse männliche Figur dargestellt, die das Gebäude trägt. Mehrere dieser Stützen werden entsprechend Atlanten genannt (nicht: Atlasse!).
Der Genitiv von Atlas
Schwierigkeiten bereitet vielen auch der Genitiv von Atlas. Möglich sind laut Duden «des Atlas» oder «des Atlasses», wenn es um das Buch mit Kartenmaterial, um den ersten Halswirbel oder um das hochglänzende Atlasgewebe geht.
- Die Seiten des historischen Atlas/Atlasses waren vergilbt und kaum noch lesbar.
- Er verletzte sich beim Sturz am Hals unterhalb des Atlas/Atlasses.
- Die Oberfläche des Atlas/Atlasses ist seidenglatt.
Bei der griechischen Sagengestalt Atlas sind laut Duden die Varianten «des Atlas» oder «des Atlas'» erlaubt: «Hyas ist aus der griechischen Mythologie als Sohn des Atlas/Atlas' bekannt.»
Beim Atlasgebirge ist nur die Variante «des Atlas» korrekt: «Die Berge des Atlas sind weniger hoch als die Berge der Alpen.»
Nicht nur Atlas hat einen schwierigen Plural
Weitere Sustantive, die eine knifflige Mehrzahlform haben, finden Sie in meiner Liste mit schwierigen Pluralwörtern. Für Sprachfragen empfehle ich ausserdem das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle* aus dem Dudenverlag, das ich ebenfalls regelmässig nutze.